Nr. 01/2014 vom 15.04.2014

Gemäss einer Untersuchung von Daikin, einem globalen Anbieter von Hydraulik- und Hybridsystemen, werden 45 Prozent der Energie in der Industrie für die Verarbeitung verbraucht, davon 70 Prozent ohne Bezug zur Menge der erzeugten Produkte. Zunehmend geforderte Transparenz bei den Verbrauchsangaben zwingen die Unternehmen vermehrt zur Reduktion des Energieverbrauchs.
Den grössten Teil des Energieverbrauchs in der produzierenden Industrie machen Hydraulik- und Ölkühlsysteme sowie Kühlpumpen aus. Daher liegt das Hauptaugenmerk betreffend Energieeinsparung auf diesen drei Komponenten. Die drei Hybridhydrauliksysteme Eco Rich und Eco Rich R (für Industriemaschinen) sowie Super Unit (für allgemeine Produktionsmaschinen), intelligente Kühlpumpen sowie Inverter-Ölkühlsysteme von Daikin versprechen Energieeinsparungen von bis zu 60 Prozent bei Industrieanwendungen.
Daikin setzt bei seinen Hybridsystemen IPM-Servomotoren (magnetische Synchronmoto-ren mit Neodynium-Magneten) ein. Diese Technik erlaubt im Vergleich zu anderen Motoren ein besseres Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich. Diese Innovation findet in der Industrie grosse Akzeptanz, da sich unter anderem dank dieser Technik die hohen Energieeinsparungen von bis zu 60 Prozent realisieren lassen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz und Energiesparen.
Hybridsysteme: 01_14.53.pdf
Bibus Hydraulik AG
Allmendstrasse 26, 8320 Fehraltorf
Tel. 044 877 52 11, Fax 044 877 52 19
bibushydraulik@bibus.ch, www.bibushydraulik.ch
Die «Super Unit»-Geräte gibt es für Einzel- und Doppelpumpen – sie leisten 2,2 bis 11 kW
Aufteilung des Energieverbrauchs in der Industrie